Skip to main content

Elektro-, Ultraschall- und Stosswellentherapie – gezielte Impulse für den Heilungsprozess

Termin vereinbaren
Elektrotherapie

Moderne Reizstrom-, Schallwellen- und Druckimpulsbehandlungen sind bewährte Ergänzungen zur klassischen Physiotherapie. Sie wirken schmerzlindernd, entzündungshemmend, fördern die Durchblutung und regen gezielt den Heilungsprozess im Gewebe an. Bei Fisiofit Winkler setzen wir verschiedene Formen der physikalischen Therapie individuell abgestimmt auf Ihre Beschwerden ein – zur Unterstützung der aktiven Therapie oder als eigenständige Massnahme.

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie nutzt schwache elektrische Impulse, die über Elektroden auf die Haut übertragen werden. Je nach Frequenz und Anwendungstyp kann die Behandlung Muskeln stimulieren, Schmerzen lindern oder die Durchblutung im behandelten Bereich verbessern. Sie kommt bei akuten Reizzuständen ebenso zum Einsatz wie bei chronischen Schmerzsyndromen oder muskulären Schwächen.

Ultraschallbehandlung

Ultraschallbehandlungen wirken durch hochfrequente Schallwellen, die in tiefer liegendem Gewebe eine mikroskopische Vibration und gezielte Wärmeentwicklung erzeugen. Dies verbessert die Zellregeneration, fördert die Heilung von Sehnen, Muskeln und Bändern und reduziert chronische Reizzustände. Besonders bei Überlastungsschäden zeigt sich Ultraschall als wirkungsvolle, schmerzfreie Methode.

Stosswellentherapie

Die Stosswellentherapie – ob radial oder fokussiert – erzeugt mechanische Impulse, die tief ins Gewebe eindringen und dort regenerative Prozesse anregen. Sie ist besonders geeignet bei hartnäckigen Sehnenproblemen, Kalkablagerungen oder chronischen Schmerzen an Muskelansätzen. Die Therapie fördert die Durchblutung, regt die Zellneubildung an und kann Gewebeverkalkungen gezielt abbauen.

Diese Methoden eignen sich besonders bei:

  • Sehnenreizungen (z. B. Tennisellenbogen, Achillessehne, Patellaspitzensyndrom)

  • myofaszialen Triggerpunkten und Muskelverhärtungen

  • Kalkschulter, Schleimbeutelentzündung oder Plantarfasziitis

  • Arthrosebedingten Gelenkbeschwerden oder Überlastungsschmerzen

  • verspanntem Rücken, Nacken oder Ischialgien

  • verzögerter Heilung nach Verletzungen oder Operationen

Was Sie bei uns erwartet:

  • gezielte Auswahl der passenden physikalischen Therapieform

  • fachgerechte Anwendung durch geschulte Therapeut*innen

  • Kombination mit aktiver Physiotherapie für optimale Ergebnisse

  • moderne Geräte in sicherer, therapeutischer Umgebung

  • schonende, aber wirkungsvolle Anwendungen mit Tiefeneffekt

  • spürbare Reduktion von Schmerzen und Verbesserung der Funktion

Diese physikalischen Therapien können auf ärztliche Verordnung erfolgen oder ergänzend zur laufenden Behandlung eingesetzt werden. Wir beraten Sie gerne persönlich, welche Methode für Ihre Situation am besten geeignet ist.